Film zur 5. Sächsischen Meister Classic
18.06.2025
Unter folgendem Link finden Sie den Film zur 5. Sächsischen Meister Classic zum anschauen und downloaden:
Film zur 5. Sächsischen Meister Classic
18.06.2025
Unter folgendem Link finden Sie den Film zur 5. Sächsischen Meister Classic zum anschauen und downloaden:
Wir begrüßen unser neues Gastmitglied - Duale Hochschule Sachsen - Staatliche Studienakademie Glauchau
07.03.2025
Der Automobil- und Mobilitätssektor
befindet sich in der größten Transformation seiner Geschichte. Mit dem
Studiengang Automobil- und Mobilitätsmanagement an der Dualen Hochschule
Sachsen (DHSN) in Glauchau gibt es nun ein akademisches Studienangebot für das
Kfz-Gewerbe, dass die künftigen Fach- und Führungskräfte für die anstehenden
Chancen und Herausforderungen vorbereitet.
Zentrale Studieninhalte sind neben
klassischem Autohaus- und Servicemanagement und Fahrzeugtechnik insbesondere
auch Zukunftsthemen wie neue Mobilitätskonzepte, automatisiertes Fahren,
Datenmanagement und Prozessautomatisierung im Kfz-Gewerbe. Die Studieninhalte
bestehen zu jeweils etwa 1/3 aus Technik, BWL und übergreifenden
Management-Kompetenzen.
Das Studium ist dual gestaltet, d.h.
Theoriephasen an der Staatlichen Studienakademie in Glauchau und Praxisphasen in
den Partnerbetrieben wechseln sich in 3-monatigem Rhythmus ab. Die Studiendauer
beträgt 6 Semester, d.h. 3 Jahre.
Mit Abschluss des Studiums
erwerben die Absolventen den akademischen Grad „Bachelor of Science“, der den
Abschlüssen aller weiteren Hochschulen und Universitäten gleichgestellt ist. Zudem
sind die Absolventen berechtigt die Berufsbezeichnung
„Ingenieur" zu führen. Da es sich bei der Dualen Hochschule Sachsen
um eine staatliche Hochschule handelt, fallen weder für Praxispartner noch für
Studierende Studiengebühren an. Die Studierenden erhalten von den
Partnerbetrieben eine Ausbildungsvergütung.
Eine wichtige Neuerung macht
den Einstieg für Studieninteressenten ab 2025 noch einfacher: Ab sofort ist ein
Studium im Fach „Automobil- und Mobilitätsmanagement“ auch ohne
Abitur/Hochschulreife möglich, sofern eine einschlägige Berufsausbildung (z.B.
Kfz-Mechatroniker) vorliegt. Dadurch erweitern sich die Möglichkeiten,
motivierte Talente langfristig an die Unternehmen zu binden.
Das duale Studium im
Studiengang Automobil- und Mobilitätsmanagement bietet für Unternehmen als
Praxispartner zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf die gezielte
Personalgewinnung und -entwicklung. Hier sind die Vorteile für die
Praxispartner zusammengefasst:
1. Gezielte
Nachwuchssicherung:
o Unternehmen
können frühzeitig leistungsstarke Nachwuchskräfte identifizieren, ausbilden und
langfristig binden.
o Dual
Studierende integrieren sich schnell in betriebliche Abläufe und sind nach dem
Studium direkt einsetzbar.
2. Fach-
und Führungskräfteentwicklung:
3. Mitgestaltung
des Ausbildungsprofils und kooperative Forschung:
4. Wissenstransfer
und Innovationsförderung:
Kontakt:
Prof. Dr. Andrej Cacilo
Leiter des Studienganges Automobil- und Mobilitätsmanagement
DUALE HOCHSCHULE SACHSEN
Staatliche Studienakademie Glauchau
Kopernikusstr. 51
08371 Glauchau
Telefon: + 49 3763173-434
andrej.cacilo@dhsn.de
Pressemitteilung zur Gesellen – Freisprechung am 11. März 2025 in der Sachsenlandhalle Glauchau
04.03.2025
AnzeigenGemeinsame Wege: Neue Partnerschaft zwischen der Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz und der Kfz-Innung Oberfranken
15.01.2025
Gemeinsame Wege: Neue Partnerschaft zwischen der Kfz-Innung Sachsen
West/Chemnitz und der Kfz-Innung Oberfranken
(Bild von
links nach rechts: Andreas Tröger - Obermeister Kfz-Innung
Oberfranken, Uwe Schmidt – Geschäftsführer Kfz-Innung Sachsen
West/Chemnitz, Michael Schneider – Obermeister Kfz-Innung Sachsen
West/Chemnitz, Julian Grundhöfer – Geschäftsführer Kfz-Innung
Oberfranken)
Ab sofort
gehen die Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz und die Kfz-Innung
Oberfranken gemeinsame Wege.
Die
Kooperation umfasst insbesondere den Schulungsbereich. Die Innung für
Oberfranken bietet bisher Schulungen im Bereich SP für ihre Mitglieder an. Ab
sofort besteht die Möglichkeit für die Mitglieder der Kfz-Innung Sachsen
West/Chemnitz, diese Schulungen in Hof zu besuchen.
Im umgekehrten
Fall ist die Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz sehr stark im technischen
Schulungsbereich aufgestellt, sodass beispielsweise Schulungen im Bereich
Airbag und Klimaanlagen durch die neue Partnerschaft in Hof und Altmittweida
abgedeckt werden können.
Zusätzlich
bietet die Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz bereits Schulungen im HV-Bereich
für Mitglieder beider Innungen in Altmittweida bei Chemnitz an.
„Ich freue mich über die neuen Möglichkeiten dieser Kooperation,
da wir alle vor den gleichen Herausforderungen stehen und unsere Mitglieder
davon stark profitieren werden,“ freut sich Geschäftsführer Julian Grundhöfer
aus Oberfranken. Auch der Geschäftsführer der Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz,
Uwe Schmidt, freut sich über die Kooperation: „Wir bringen hier einerseits
einen klaren Mehrwert für unsere Mitglieder auf den Weg, andererseits auch den
Austausch auf Ebene der Geschäftsstellen voran, sodass es eine „win-win“
Situation ist.“
Aufgrund der geographisch großen Gebiete der beiden
leistungsstarken Innungen erhalten die Mitgliedsbetriebe ein weiteres
umfassendes Schulungsangebot, welches die Ausfallzeiten kurzhält. Beide
Schulungszentren liegen gut erreichbar nahe der Autobahn.
Die Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz und die Kfz-Innung
Oberfranken betreuen gemeinsam ca.1100 Mitgliedsbetriebe an 1250 Standorten in
Bayern und Sachsen.
Der R.SA Autopodcast - neue Folgen sind online
02.12.2024
Die neuesten Folgen des Podcast finden Sie online unter:
Der R.SA Autopodcast | R.SA (rsa-sachsen.de)
Alles rund ums Auto - zu Gast bei Martin Lobst im Studio, der Obermeister der Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz - Herr Michael Schneider.
Die beiden besprechen (fast) alles, was man zum Thema Auto besprechen kann - ob Wintercheck, Reifenwechsel oder neuer Kraftstoff.
Was kann man selber machen, wofür muss man die Werkstatt aufsuchen?
Hier gibts die Antworten kurz und knapp vom Fachmann.
Der R.SA Autopodcast
15.10.2024
Alles rund ums Auto - zu Gast bei Martin Lobst im Studio, der Obermeister der Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz - Herr Michael Schneider.
Die beiden besprechen (fast) alles, was man zum Thema Auto besprechen kann - ob Wintercheck, Reifenwechsel oder neuer Kraftstoff.
Was kann man selber machen, wofür muss man die Werkstatt aufsuchen?
Hier gibts die Antworten kurz und knapp vom Fachmann.
Der Link zum Podcast: Der R.SA Autopodcast | R.SA (rsa-sachsen.de)
PRESSEMELDUNG „Blauer Kalligraph in Gold“ für besonderes Projekt der Öffentlichkeitsarbeit im Kraftfahrzeuggewerbe
01.10.2024
AnzeigenFotos der Gesellenfreisprechung vom 20.03.2024 in der Sachsenlandhalle Glauchau
02.04.2024
über nachfolgenden Link finden Sie die Fotos der Gesellenfreisprechung
vom 20.03.2024 in Glauchau:
Pressemitteilung - Jahresauftakt der Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz mit besonderem Jubiläum
12.02.2024
Pressemitteilung Fotos