Wir begrüßen unser neues Gastmitglied - Duale Hochschule Sachsen - Staatliche Studienakademie Glauchau
07.03.2025
Der Automobil- und Mobilitätssektor
befindet sich in der größten Transformation seiner Geschichte. Mit dem
Studiengang Automobil- und Mobilitätsmanagement an der Dualen Hochschule
Sachsen (DHSN) in Glauchau gibt es nun ein akademisches Studienangebot für das
Kfz-Gewerbe, dass die künftigen Fach- und Führungskräfte für die anstehenden
Chancen und Herausforderungen vorbereitet.
Zentrale Studieninhalte sind neben
klassischem Autohaus- und Servicemanagement und Fahrzeugtechnik insbesondere
auch Zukunftsthemen wie neue Mobilitätskonzepte, automatisiertes Fahren,
Datenmanagement und Prozessautomatisierung im Kfz-Gewerbe. Die Studieninhalte
bestehen zu jeweils etwa 1/3 aus Technik, BWL und übergreifenden
Management-Kompetenzen.
Das Studium ist dual gestaltet, d.h.
Theoriephasen an der Staatlichen Studienakademie in Glauchau und Praxisphasen in
den Partnerbetrieben wechseln sich in 3-monatigem Rhythmus ab. Die Studiendauer
beträgt 6 Semester, d.h. 3 Jahre.
Mit Abschluss des Studiums
erwerben die Absolventen den akademischen Grad „Bachelor of Science“, der den
Abschlüssen aller weiteren Hochschulen und Universitäten gleichgestellt ist. Zudem
sind die Absolventen berechtigt die Berufsbezeichnung
„Ingenieur" zu führen. Da es sich bei der Dualen Hochschule Sachsen
um eine staatliche Hochschule handelt, fallen weder für Praxispartner noch für
Studierende Studiengebühren an. Die Studierenden erhalten von den
Partnerbetrieben eine Ausbildungsvergütung.
Eine wichtige Neuerung macht
den Einstieg für Studieninteressenten ab 2025 noch einfacher: Ab sofort ist ein
Studium im Fach „Automobil- und Mobilitätsmanagement“ auch ohne
Abitur/Hochschulreife möglich, sofern eine einschlägige Berufsausbildung (z.B.
Kfz-Mechatroniker) vorliegt. Dadurch erweitern sich die Möglichkeiten,
motivierte Talente langfristig an die Unternehmen zu binden.
Das duale Studium im
Studiengang Automobil- und Mobilitätsmanagement bietet für Unternehmen als
Praxispartner zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf die gezielte
Personalgewinnung und -entwicklung. Hier sind die Vorteile für die
Praxispartner zusammengefasst:
1. Gezielte
Nachwuchssicherung:
o Unternehmen
können frühzeitig leistungsstarke Nachwuchskräfte identifizieren, ausbilden und
langfristig binden.
o Dual
Studierende integrieren sich schnell in betriebliche Abläufe und sind nach dem
Studium direkt einsetzbar.
2. Fach-
und Führungskräfteentwicklung:
- Durch praxisnahe Ausbildung
erhalten Unternehmen hochqualifizierte Absolventen mit fundiertem
theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung.
- Langfristige Personalentwicklung
durch gezielte Förderung und frühzeitige Verantwortungsübernahme im
Betrieb.
3. Mitgestaltung
des Ausbildungsprofils und kooperative Forschung:
- Einfluss auf Studieninhalte und
Ausbildungsprofile, um spezifische betriebliche Anforderungen
einzubinden.
- Teilnahme an kooperativer
Forschung zu neuen, innovativen Lösungen (z.B. im Bereich der additiven
Fertigung / „3D-Druck“).
4. Wissenstransfer
und Innovationsförderung:
- Studierende bearbeiten
praxisrelevante betriebliche Fragestellungen in Projekt- und
Abschlussarbeiten auf wissenschaftlicher Basis.
- Neue wissenschaftliche
Erkenntnisse fließen direkt in den Betrieb ein und fördern die
Innovationskraft.
Kontakt:
Prof. Dr. Andrej Cacilo
Leiter des Studienganges Automobil- und Mobilitätsmanagement
DUALE HOCHSCHULE SACHSEN
Staatliche Studienakademie Glauchau
Kopernikusstr. 51
08371 Glauchau
Telefon: + 49 3763173-434
andrej.cacilo@dhsn.de